Hygieneschutz bei
New Globe
Grundsätze
Nach dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (www.bmas.de), konkretisiert durch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel der Arbeitsausschüsse beim BMAS (www.baua.de), gelten zwei klare Grundsätze für das Hygienekonzept in Betrieben:
- Mindestabstand zwischen Personen von 1,5 Metern. In Zweifelsfällen, bei denen der Mindestabstand nicht sicher eingehalten werden kann, sollen Mund-Nasen-Bedeckungen zur Verfügung gestellt und getragen werden.
- Personen mit Atemwegssymptomen (sofern nicht vom Arzt z.B. abgeklärte Erkältung) oder Fieber sollen sich generell nicht auf dem Betriebsgelände aufhalten. (Ausnahme: Beschäftigte in kritischen Infrastrukturen; siehe RKI Empfehlungen).
- Regelmäßige und in kurzen Abständen durchzuführende Desinfektion aller häufig zu berührenden Flächen (Griffe, Handterminals, Tastaturen, Touchscreens, Armaturen)
- Ausreichend Schutzmaterial (z. B. Mund-Nasen-Bedeckung, Handschuhe, Desinfektionsmittel etc.) vorhalten bzw. besorgen
- Informationen für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten etc. über die einzuhaltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen gut sichtbar anbringen, ggf. in gängigen Fremdsprachen
- Bereitstellung von mobilen Lösungen für Mitarbeiter und Kunden für häufiges Desinfizieren
- Regelmäßige und in kurzen Abständen durchzuführende Desinfektion von Toiletten
- Räume regelmäßig belüften
- Digitalisierung vorantreiben und Homeoffice-Lösungen umsetzen
- Wo möglich Online-Abwicklung von Geschäftsvorgängen anbieten, ggf. mit Versandoptionen
- Mindestabstand von 1,5 m gewährleisten, z. B. durch Bodenmarkierungen, vor Empfangs- und Info-Schaltern, in Wartebereichen usw.
- Wo möglich, Trennung und Abmarkierung der Bewegungsbereiche der Mitarbeiter und der Kunden
- Bevorzugt berührungslose Zahlungsmethoden anbieten
- Verstärkt Informationen an Kunden geben, z. B.
- “Bargeldloses Bezahlen bedeutet Sicherheit für alle.”
- “Abstand halten zu anderen und zu den Handelsangestellten schützt alle.”
- “Planen Sie Ihren Einkauf für mehrere Tage, um Kontakte zu anderen Menschen zu reduzieren.”
- Abstand zwischen den Mitarbeitern gewährleisten, ggf. durch rollierende Einsatzpläne und Homeoffice entzerren
- Tätigkeiten ohne Kundenkontakt (z. B. Video- und Fotobearbeitung, Online-Meetings etc.) nach Möglichkeit außerhalb der Geschäftsöffnungszeiten legen bzw. räumlich abtrennen
- Regelmäßig Mitarbeiterschulungen durchführen zu Hygienefragen und zu Verhaltensregeln (mit Bestätigung durch die Mitarbeiter)
- Zugangstüren, soweit nicht berührungslos öffnend, offenstehen lassen bzw. fortlaufend desinfizieren
- Arbeitsgruppen / Teams zeitlich und räumlich trennen und Pausenzeiten versetzt legen
- Soweit möglich Besprechungen nur telefonisch bzw. als Videokonferenz durchführen
- Nur zwingend notwendige Geschäftsreisen durchführen
- Dokumentenübergaben (sofern nicht papierlos möglich) möglichst ohne Kontakt organisieren.